01.02.2022

Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes um zwei Jahre verlängert

Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes geht in eine neue Phase. Wir freuen uns, dass uns das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für weitere zwei Jahre mit dieser wichtigen Aufgabe betraut hat. Wir freuen uns über Anregungen und den Dialog . Und wir danken für das Vertrauen, dass uns in den vergangenen vier Jahren in vielfältiger Weise entgegengebracht wurde. Es ist uns eine Ehre und ein Ansporn.

weiterlesen

26.11.2021

Perspektive 2025: Die zentralen Eckpfeiler für den Tourismus bis 2025

Das Jahr 2021 geht in seinen Endspurt.  Die Weichen für die kommenden Jahre müssen jetzt gesetzt werden. Was sind die zentralen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die mittelfristige Entwicklung der Tourismuswirtschaft bis zum Jahr 2025? Trotz aktuell steigender Infektions- und Hospitalisierungszahlen stehen die Zeichen für das kommende Jahr auf Revitalisierung. Doch was sind die zentralen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die mittelfristige Entwicklung der Tourismuswirtschaft? Wir haben unsere Untersuchungen und unsere Workshops und Veranstaltungen mit der gesamten Branche in den Jahren 2020 und 2021 erneut analysiert und bewertet und die wesentlichen Herausforderungen und Lösungsansätze für den neuen Tourismus bis 2025 zusammengefasst.
Unsere Veröffentlichung "Perspektive 2025 - Revitalisierung durch Wandel" beleuchtet die Kernthemen und gibt Handlungsempfehlungen für einen digitalen, nachhaltigen und sicheren Tourismus der Zukunft.  

Als Erweiterung unseres Jahrbuchs „Tourismus 2030: Bausteine der Zukunft“ aus dem Jahr 2019, in dem wir die wesentlichen Entwicklungen bis zum Jahr 2030 für die Tourismusbranche beschrieben hatten, geht das Handbuch speziell auf die pandemiebedingten Veränderungen ein. 

 

weiterlesen

07.10.2021

Unterstützung der Bürgschaftsbanken für Reiseveranstalter - auch im Rahmen des DRSF

Ab dem 1. November 2021 muss sich jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über EUR 10 Mio. Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern. Der Absicherungsvertrag umfasst in der Aufbauphase des Fonds eine Sicherheitsleistung in Höhe von 5 % des prognostizierten Umsatzes für 2022. Diese Sicherheitsleistung kann gemäß den gesetzlichen Vorgaben auch als Zahlungsversprechen (Bankbürgschaft) eines im Inland zum Geschäftsbetrieb befugten Kreditinstituts hinterlegt werden.

Die im Rahmen des DRSF geforderte Bankbürgschaft der jeweiligen Hausbank kann durch eine Bürgschaft der regionalen Bürgschaftsbank unterlegt werden. Die Bürgschaftsbank verbürgt ein Einzelaval oder einen Avalrahmen der Hausbank gegenüber dem Versicherer. So wird Ihrer Hausbank ein Teil des Risikos abgenommen und die Vergabe des Zahlungsversprechens erleichtert. Eine Barunterlegung kann vermieden werden und die Liquidität wird nicht belastet.

Wie können Bürgschaftsbanken unterstützen?

weiterlesen

01.10.2021

Perspektive 2025: Auf dem Weg zu neuen Narrativen

Mit der Tagung "Perspektive 2025: Revitalisierung durch Wandel" schließt das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes sein diesjähriges Tagungsprogramm ab. Fast 150 Teilnehmer haben in dem Online-Event an Perspektiven und Ideen für die weitere Vitalisierung des Tourismus in den kommenden Jahren gearbeitet. Impulsbeiträge unter anderem von Petra Hedorfer (DZT), Norbert Kunz (DTV), Michael Otremba (Hamburg Tourismus), Christoph Carnier (VDR) und Uwe Sahler (Amadeus) gaben dabei eine wichtige Orientierung zu den aktuellen Herausforderungen. In den Workshops konnten die Teilnehmer gemeinsam Forderungen und Handlungsbedarfe für Unternehmen und die Politik identifizieren, die zu einem digitaleren, nachhaltigeren und resilienteren Tourismus der Zukunft beitragen.

Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes wird die Ergebnisse der Veranstaltung dokumentieren und ebenso wie die Ergebnisse des jüngsten Online-Panels zeitnah veröffentlichen. Von besonderer Relevanz ist dabei die zielgenaue Zusammenarbeit in der Branche. Chancen müssen genutzt, Orientierung geschaffen, Austausch und Zusammenarbeit gefördert werden. Alte Erfolgsformeln greifen nur noch bedingt und müssen durch neue Narrative ergänzt und teilweise ersetzt werden. Plattformen wie die des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes leisten dazu einen Beitrag.

p25 Panel1

Austausch und Diskussion gab es auf der Event-Plattform.

Panel1

Die Referatsleiterinnen des BMWI Dr. Marion Weber und Dr. Katharina Kollmann, DZT-Chefin Petra Hedorfer, DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz und unserer wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Harald Pechlaner diskutierten mit Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack (von links), dem Leiter des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes.

Panel2

Diskussion über die Vitalisierung im urbanen Raum mit Prof. Dr Heinz-Dieter Quack, Dirk Rogl (beide Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes), Michael Otremba (Hamburg Tourismus), Uwe Sahler (Amadeus Germany) und Christoph Carnier (VDR, von links).

03.09.2021

Perspektive 2025: Unser Event für die Revitalisierung des Tourismus

Welche Herausforderungen auf dem Weg zur Revitalisierung unserer Branche liegen noch vor uns? Was dürfen wir erwarten, worauf ist zu achten? Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam mit vielen Vertreterinnen und Vertretern der Tourismuswirtschaft am Donnerstag, 30. September 2021, in unserer Online-Tagung „Perspektive 2025: Revitalisierung durch Wandel“.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Perspektiven bis 2025 zu skizzieren und konkrete Handlungsmaßnahmen für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik abzuleiten. Dabei wollen wir auch unser aller Bewusstsein für zukünftige Herausforderungen schärfen. Wie gewohnt sind der Wissensaustausch und die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik von zentraler Bedeutung. Daher liegt der Fokus der Veranstaltung auf einem interaktiven Programm und Möglichkeiten zum Netzwerken.

weiterlesen

27.08.2021

LIFT Wissen: 49 neue Ansätze für einen Wissensschub im Tourismus

Die neue Fördermaßnahme LIFT Wissen geht in die entscheidende Phase. 49 Bewerber aus Wissenschaft und Wirtschaft haben fristgerecht ihre Interessenbekundungen bei uns eingereicht. Nach dem Einsendeschluss läuft jetzt die Auswertung der Projektskizzen auf Hochtouren. Möglichst zeitnah soll das Bewerbungsverfahren in die zweite Phase gehen, damit die Arbeit an den neuen LIFT-Projekten schnell starten kann.

Mit LIFT Wissen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Gutachten, Studien und Konzepte für eine Stablisierung und Belebung des touristischen Geschäfts. Für das Erarbeiten und Veröffentlichen neuer Erkenntnisse stehen insgesamt eine Million Euro bereit. Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes betreut die Fördermaßnahme inhaltlich und koordinierend.

Alle Bewerber sollen möglichst zeitnah eine direkte Benachrichtigung zum Status ihrer Bewerbung erhalten. Telefonische Vorab-Auskünfte sind leider nicht möglich. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es auf unserer Info-Seite sowie in der gemeinsamen Pressemitteilung mit dem BMWi.

28.07.2021

LIFT Wissen: Für einen starken und nachhaltigen Tourismus der Zukunft

Das Kompetenzzentrum Toruismus des Bundes betreut und koordiniert ein neue Fördermaßnahme des BMWi. LIFT Wissen (Leistungssteigerung und Innovationsförderung Tourismus Wissen) fördert mit insgesamt einer Millionen Euro den Aufbau von Wissen und Know-How, um den Erholungsprozess der deutschen Tourismuswirtschaft zu unterstützen.

weiterlesen

19.07.2021

Online-Umfrage zur Zukunft der Geschäftsreise ist bereit für die Teilnahme

Online-Panel 3/2021: Die Zukunft der Geschäftsreise

Die aktuelle Umfrage widmet sich dem MICE-Segment und den klassischen Geschäftsreisen. Die Online-Umfrage ist ab sofort geöffnet und steht bis zum 15. August für eine Teilnahme bereit. Machen Sie mit unter dem Link: https://de.research.net/r/KTB-3_2021_Geschaeftsreise

weiterlesen

22.06.2021

Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele geht die Zukunft des Netzwerks an

LIFT-Projekt durchbricht mit Netzwerkveranstaltung gewohnte Online-Formate

Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Präsenz-Netzwerkveranstaltung der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele am 18. und 19.05.2021 online durchgeführt werden. Dabei schuf die Geschäftsstelle der Exzellenzinitiative gemeinsam mit der Künstler-Gruppe re:cet aus Berlin ein ideenreiches und interaktives Programm, das die Teilnehmer mit durchgehend kreativen Elementen und haptischen Momenten zu neuen inhaltlichen Inspirationen anregen sollte.

weiterlesen

27.05.2021

Workshop: Die neuen Präferenzen von Kunden und Anbietern sind vereinbar

Für unseren Workshop vom 20.05.2021 haben wir die Ergebnisse der durchgeführten SINUS-Befragung und unser aktuelles Panel als Grundlage herangezogen. Im Fokus stand die Frage, inwiefern sich die durch Corona veränderten Kundenpräferenzen am besten mit den Prioritäten der Anbieter zusammenbringen lassen. Handelt es sich um langfristige Veränderungen oder nur um "Momentaufnahmen"?

 Bild1

 Abbildung: Bedürfnisse der SINUS-Milieus

weiterlesen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste, lesen Sie mehr über die Verwendung in unserer Datenschutzerklärung.