Fakten und Denkanstöße für die Tourismuswirtschaft in Deutschland

TOURISMUS INSIGHTS

Eine fein selektierte Auswahl an Themen aus der aktuellen Arbeit des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes.

Weil es relevant ist.

Insights2

22.03.2021

Phänomen „Revenge Travel“: Nachholbedarf für Reisen in Deutschland größer als erwartet?

Entgegen der Annahme, dass Nachholeffekte im Tourismus grundsätzlich nicht möglich sind, wird im Zuge der noch andauernden Pandemie das mögliche Phänomen des „Revenge Travel“ diskutiert, zu Deutsch: Rachereisen. Es beschreibt den Wunsch, entgangene Reiserlebnisse nachholen zu wollen, sobald dies wieder möglich ist. Der Begriff wurde erstmals in den sozialen Medien, vor allen in den USA verwendet, als im Sommer 2020 die dortigen Reiseeinschränkungen immer weiter verschärft wurden.

Im aktuellen Kontext trat „Revenge Travel“ zuletzt im Zuge der Verkündung der Impfstrategie Großbritanniens durch den Premierminister Boris Johnson am 22.02.2021 auf (rnd). Darin hieß es, dass die britische Regierung bis zum 21. Juni 2021 alle coronabedingten Beschränkungen aufheben und bis Ende Juli 2021 jeder Erwachsene die erste Impfdosis erhalten werde (tagesschau, tagesschau). Über Nacht kam es am 23.02.2021 zu einem sprunghaften Anstieg der Buchungszahlen in Großbritannien. So meldete die Fluggesellschaft Easyjet 600 Prozent mehr Buchungen und der Reiseveranstalter TUI verbuchte Steigerungen von 500 Prozent (tagesschau), wenngleich hier das pandemiebedingt niedrige Buchungsniveau unmittelbar vor diesem Termin berücksichtigt werden muss.

weiterlesen

17.07.2020

Recovery-Check #3: Die Vitalisierung des Tourismus hat begonnen

Der neue Recovery-Check #3 des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes bestätigt die Ergebnisse seines Vorgängers. Die neuste Version der Szenarioanalyse erwartet, dass sich der Binnentourismus deutlich schneller und stärker erholt als der internationale Tourismus.

Zentrale Ergebnisse:

  • Der Binnentourismus erholt deutlich schneller und stärker als der internationale Tourismus.
  • Das internationale Geschäft ist von einer deutlich volatileren Entwicklung geprägt.
  • Im realistischen Falle kann im Frühjahr 2021 die vollständige Normalisierung des Binnentourismus und im Herbst 2021 die des internationalen Tourismus beginnen.

 RC 3 Tabelle

Drei Szenarien, drei Phasen: Im Recovery-Check #3 betrachten wir Erholungszeiträume und potentielle Umsatzeinbrüche im nationalen und internationalen Tourismus.

weiterlesen

23.04.2020

Recovery-Check #2: Binnentourismus erholt sich deutlich früher als der internationale Tourismus

Der neue Recovery-Check #2 des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes erwartet eine deutlich frühere Erholung des Binnentourismus in Deutschland im Vergleich zu internationalen Reisen. Die Erholungszyklen im Outgoing und Incoming erscheinen demnach deutlich gestreckter.

Nach aktuellem Stand kann die deutsche Tourismusbranche frühestens Anfang Mai, wahrscheinlicher jedoch erst von Juni 2020 an, mit Lockerungen in signifikanten Umfang rechnen.  Bis dahin ist im Tourismus mit Umsätzen in geringem Umfang zu rechnen, die jedoch bereits in der Phase der touristischen Lockerung deutlich ansteigen können.

Im zweiten Durchlauf des Recovery-Checks wird eine differenzierte Einschätzung über die Erholung von Tourismussektoren ermöglicht. Dafür wurde das zu erwartende gebuchte Umsatzvolumen im Vergleich zum Basiszeitraum 2019 ermittelt und innerhalb der beiden Tourismusarten Binnentourismus und internationaler Tourismus untersucht.


 Drei Szenarien, vier Phasen: Im Recovery-Check #2 betrachten wir Erholungszeiträume und potentielle Umsatzeinbrüche im nationalen und internationalen Tourismus.

weiterlesen

09.04.2020

Recovery-Check: Belebung des touristischen Geschäfts wird nicht vor Ostern 2021 abgeschlossen sein

Mit dem Recovery-Check, einer neuen Szenario-Analyse, untersucht das Kompetenzzentrum Tourismus die Erholungspotentiale für die Tourismuswirtschaft in Deutschland. Gefragt wird nach dem weiteren Verlauf der Corona-Krise und der vollständigen Erholung des touristischen Geschäfts.

Wichtigstes Ergebnis: Mit einer vollständigen Belebung des touristischen Geschäfts in allen Sektoren der Tourismuswirtschaft ist aktuell nicht vor Ostern 2021 zu rechnen. Zwischen September 2021 und schlimmstenfalls Herbst 2023 wird sich das touristische Geschäft voraussichtlich normalisieren.

Szenarien 09.04

Drei Szenarien, vier Phasen. Der neue Recovery-Check nennt Phasen und potentielle Umsatzeinbrüche für die deutsche Tourismuswirtschaft.

weiterlesen

22.03.2020

Zugstolz in Deutschland: Reisementalität der Zukunft?

In Schweden hat die Entwicklung des Flugschams eine neue Reisementalität ausgelöst: Zugstolz. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für den Zug. Die Nachfrage für die Nachtzugstrecke von Malmö nach Stockholm ist im vergangenen Jahr um 100 % gestiegen. Zahlreiche Posts in den sozialen Medien werden mit #tagskryt betitelt. Als Reaktion auf diesen Trend, hat die schwedische Regierung kürzlich € 5Mio. in den Ausbau von Nachtzugstrecken investiert.

Auch in Deutschland steigt das ökologische Bewusstsein. Und obwohl viele Deutsche Flugscham verspüren und nachhaltiger leben wollen, wird beim Reisen eine Ausnahme gemacht. Die Passagierzahlen im Flugverkehr steigen und auch der Kreuzfahrttourismus erfreut sich wachsender Beliebtheit. Doch ein Teil der Bevölkerung scheint sich zunehmend auf den Zugvekehr zu konzentrieren, um insbesondere im Inland sein Ziel zu erreichen.

weiterlesen

20.02.2020

Die Marke Deutschland im internationalen Wettbewerb

Die Globalisierung verschärft den internationalen Wettbewerb zwischen den Destinationen. Im internationalen Wettbewerb spielt die Wahrnehmung der Destination eine entscheidende Rolle. Ähnlich wie Produkte werden auch Destinationen als Marke positioniert. Die Marke ruft bestimmte Assoziationen und Eindrücke in den Köpfen der Menschen hervor. Dieses Markenimage beeinflusst die Reiseentscheidung. Destinationsmarken sind deutlich komplexer als Produktmarken, da ihre Wahrnehmung von unberechenbaren Faktoren, wie den Einwohnern oder natürlichen Gegebenheiten, aber auch von der örtlichen Politik und Kultur, beeinflusst werden.

weiterlesen

28.11.2019

Fachkräfte im Tourismus dringend gesucht

Der demographische Wandel und das allgemeine Image der Tourismuswirtschaft als nur eingeschränkt attraktiver Arbeitgeber führen in touristischen Betrieben immer häufiger zu Besetzungsproblemen, die in der öffentlichen Debatte unter dem Begriff des Fachkräftemangels diskutiert werden. Es heißt, Arbeitskräfte fehlen. Doch kann im Tourismus tatsächlich von einem Fachkräftemangel gesprochen werden?

Bei den Trendthemen bis zum Jahr 2030 in unserem Online-Panel steht der Bereich Fachkräftemangel an fünfter Stelle. Die DIHK-Tourismusumfragen bestätigen, dass der Fachkräftemangel für die Geschäftsentwicklung touristischer Unternehmen sogar eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Das Gastgewerbe und die Verkehrswirtschaft sind dabei besonders betroffen. Bemerkbar machen sich die Folgen z. B. durch verkürzte Öffnungszeiten oder ein eingeschränktes Angebot.

weiterlesen

24.09.2019

Digitale Transformation im Tourismus nimmt Fahrt auf

Die digitale Transformation ganzer Branchenbereiche vollzieht sich bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten. Aktuell nimmt sie allerdings noch einmal deutlich an Fahrt auf, insbesondere in der Tourismusbranche. Dies zeigt die weltweite Studie „Digital Vortex“ des Global Center for Digital Business Transformation (DBT Center), bei der jährlich mehr als 1.200 Experten aus allen Wirtschaftsbereichen zum Thema befragt werden.

Mehr als zwei Drittel der unter den Top 10 platzierten Unternehmen aus allen Industriezweigen werden ihre dominante Marktstellung aufgrund der digitalen Disruption innerhalb der nächsten fünf Jahre einbüßen, lautet die unter den befragten Entscheidern vorherrschende Meinung. Fast 90% halten die Auswirkungen der Digitalisierung für groß bis transformierend für das eigene Geschäftsmodell. Im Jahr 2015 waren nur 27% dieser Meinung. Dem gegenüber stehen nur 22% der Unternehmen, die über eine konsistente und koordinierte Digitalisierungsstrategie verfügen.

 

weiterlesen

11.09.2019

Deutschland hat eine starke Wettbewerbsposition im weltweiten Tourismusmarkt

Der Anteil der Tourismusbranche am weltweiten Wirtschaftswachstum ist enorm: 2018 übertraf das Wachstum des touristischen Exports (+4%) das siebte Jahr in Folge den des Warenexports (+3%). Vor allem in Schwellenländern hat der Tourismussektor einen zunehmenden Anteil an der Wirtschaftsleistung.

Der Travel & Tourism Competitiveness Index des Weltwirtschaftsforums (WEF) bewertet Länder alle zwei Jahre anhand der Indikatoren „förderliches Umfeld“, „Tourismuspolitik und fördernde Rahmenbedingungen“, „Infrastruktur“ sowie „kulturelle und natürliche Ressourcen“.

weiterlesen

29.08.2019

Nur begrenzte Spuren von "Flygskam"

aircraft 1362586 1920
Bild: Pixabay / Gellinger

Verkehrsträger mit einem hohen CO2-Ausstoß stehen in diesem Jahr durch die öffentliche Diskussion über mehr Nachhaltigkeit unter einem besonderen Druck und können potentiell dazu beitragen, dass sich die Urlaubsströme signifikant ändern. Zumindest einige Indizien sprechen tatsächlich für ein sich bereits änderndes Reiseverhalten.

 

weiterlesen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste, lesen Sie mehr über die Verwendung in unserer Datenschutzerklärung.