Online-Panel

Machen Sie mit beim Markt- und Trendradar Tourismus

Zum Aufbau eines am Bedarf des mittelständischen Tourismusgewerbes ausgerichteten Informationsangebotes führt das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes regelmäßige Onlinebefragungen mit touristischen Unternehmen und Organisationen durch. Auf diese Weise wird ein differenziertes Meinungsbild unterschiedlicher Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Tourismuswirtschaft erfasst, welches bei der Gestaltung von Aktivitäten des Kompetenzzentrums berücksichtigt wird.

Was ist das Ziel?

Die Auswertungen des Online-Panels dienen dazu, den spezifischen Informations- und Knowhow-Bedarf unterschiedlicher Branchensegmente zu identifizieren und die Arbeit des Kompetenzzentrums so auszurichten, dass sie den jeweiligen Bedürfnissen bestmöglich entspricht. Die Ergebnisse fließen direkt in die Arbeit unseres Kompetenzzentrums und damit in die bundespolitische Arbeit und Meinungsbildung ein.

Worum geht's?

Mit der Unterstützung von Branchenverbänden werden Betriebe unterschiedlicher Branchensektoren aufgerufen, sich in regelmäßigen Abständen an den Befragungen zu beteiligen und spezifische Fragen zu wechselnden Themen zu beantworten.

Wie kann ich mitmachen?

Die Panel-Befragung ist ein mehrstufiges Verfahren. Mit der Registrierung erklärt sich jeweils eine Person Ihres Betriebes damit einverstanden, in regelmäßigen Abständen an den Befragungen des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes teilzunehmen. Registrierte Personen erhalten dann in regelmäßigen Abständen einen personalisierten Befragungslink zugesandt und werden gebeten, innerhalb von zwei Wochen einen digitalen Fragebogen zu beantworten. Es werden Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Branchensegmente befragt. Die Antworten werden selbstverständlich anonymisiert ausgewertet.

Lassen Sie uns wissen, was Sie bewegt und registrieren Sie sich hier für unser Online-Panel.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse des Markt- und Trendradars dienen als Grundlage für die weitere Arbeit des Kompetenzzentrums. Wir diskutieren sie im Rahmen unserer Veranstaltungen mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und entwickeln gemeinsam mit Branchenvertretern praxisorientierte Lösungsansätze. Die Kurzfassungen der Panelumfragen werden allen registrierten Personen vor der Veröffentlichung mit unserem Newsletter zugesandt. Im Anschluss stellen wir diese hier zum Download zur Verfügung.

03.11.2021

Die Revitalisierung verläuft nicht homogen: Ergebnisse der Onlineumfrage "Die Zukunft der Geschäftsreise"

Titelbild

Die Erholungszyklen in den verschiedenen Branchsegmenten der Tourismuswirtschaft verlaufen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Während sich Freizeit- und inländischer Tourismus anscheinend schneller erholen, ist der Geschäftsreisemarkt und der damit verknüpfte MICE-Markt (Meetings, Incentives, Kongresse, Events) von Covid-19 im besonderen Maße betroffen.

Insbesondere Messe- und Ausstellungsreisen sowie der klassische Geschäftsreiseverkehr werden von Rückgängen betroffen sein. Dies gilt ebenfalls für Veranstaltungen mit internationalem Teilnehmerkreis, bei denen nur 30 Prozent der Befragten von einer Erholung bis 2025 ausgehen.

weiterlesen

09.06.2021

Das neue Reisen: Corona sorgt bei Anbietern und Kunden für geänderte Präferenzen

Ab jetzt steht auch der umfassende Chartbericht der Untersuchung zum Download bereit. Näheres auch unter "weiterlesen".

Die Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf die Präferenzen von Anbietern und Kunden. Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes hat die touristischen Prioritäten von Reisenden und Unternehmen erfragt. Die Ergebnisse einer SINUS-Befragung unter rund 1000 Personen sowie die Branchen-Perspektive unseres aktuellen Online-Panels wurden dabei miteinander verglichen. Der Kurzbericht zur Untersuchung steht ebenfalls zum Download bereit.

weiterlesen

13.04.2021

Welche Voraussetzungen braucht die Revitalisierung des Tourismus?

Wenn es um den Neustart im Tourismus geht, ist die Branche geteilter Meinung: Für rund die Hälfte der 552 befragten Unternehmen sollte der Neustart als Chance betrachtet und mit zukunftsweisenden Veränderungen verknüpft werden. Die andere Hälfte möchte schnellstmöglich zurück zu "business as usual", um Existenzen und Arbeitsplätze zu sichern.

Vor allem sollte der Neustart nachhaltiger, wertschätzender und digitaler sein. Bei steigendem Nachhaltigkeitsbewusstsein gehen die Betriebe allerdings nicht davon aus, dass sich auch das tatsächliche Verhalten der Kunden ändern wird. Dennoch planen die meisten, ihre Angebote nachhaltiger zu gestalten. Nachhaltigkeit ist angebotsgetrieben.

weiterlesen

15.01.2021

Wie können nachhaltige Mobilität und Besucherlenkung gestaltet werden?

Das zweite Online-Panel des Jahres 2020 im Befragungszeitraum vom 08. bis 30. September 2020 unterstreicht noch einmal die Bedeutung des Themas: Die nachhaltige Gestaltung von touristischer Mobilität und die Lenkung von Besucherströmen werden in nächster Zukunft so wichtig sein wie nie zuvor.

Dennoch wird das Thema Besucherlenkung bisher nur auf einzelbetrieblicher Ebene angegangen. Es fehlen vor allem finanzierbare digitale Instrumente und Besucherdaten, um die Besucherströme effektiv steuern zu können. Um nachhaltige Mobilität zu fördern, muss vor allem die Zusammenarbeit zwischen Verkehr und Tourismus gestärkt werden. Unser Panel zeigt die größten Nachholbedarfe und geeignete Maßnahmen auf.

weiterlesen

09.07.2020

Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung?

Mit dem ersten Online-Panel dieses Jahres im Befragungszeitraum 12. Februar bis zum 16. März 2020 wurden zwei Zielsetzungen verfolgt: Zum einen wurde der aktuelle Digitalisierungsstand der Betriebe erhoben und die dringendsten Nachholbedarfe identifiziert. Diese sind vor allem in der häufig fehlenden Digitalisierungsstrategie und organisatorischen Verankerung der Digitalisierung begründet. Zum anderen wurden die digitalen Wertschöpfungsprozesse näher beleuchtet. Die befragten Betriebe planen ihre digital generierten Umsätze bis zum Jahr 2030 im Mittel um 133 Prozent zu steigern. In diesem Rahmen wurden auch die Mehrwerte einzelner digitaler Technologien untersucht.

weiterlesen

30.01.2020

Welche Verantwortung tragen touristische Betriebe beim Thema Nachhaltigkeit?

Ziel der dritten und letzten Umfrage unseres Online-Panels 2019 war es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit in touristischen Betrieben zu ermitteln und den erforderlichen Unterstützungsbedarf zu identifizieren. Generell hat das Thema Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche einen hohen Stellenwert, für ein Drittel der Befragten ist das Thema in den internen Unternehmensprozessen allgegenwärtig, in jedem vierten Betrieb ist Nachhaltigkeit organisatorisch verankert. Die größten Herausforderungen bestehen nach wie vor in der Umsetzung von konkreten Maßnahmen sowie speziell im Handlungsfeld Mobilität und Verkehr.

weiterlesen

30.09.2019

Ist Overtourism auch in deutschen Destinationen ein Problem?

Overtourism wird in der deutschen Tourismusbranche überwiegend als soziales Phänomen verstanden, das sich durch ein "zu viel" von Tourismus an einem Ort begründet. Knapp 60 Prozent der in unserem Online-Panel befragten Betriebe sehen für Deutschland insgesamt kein Overtourism-Problem. Wenn Destinationen durch ein überdurchschnittlich hohes Besucheraufkommen an ihre Kapazitätsgrenzen kommen, dann betrifft das vor allem touristische Hotspots zu Spitzenzeiten. Mögliche Ursachen sind u. a. ein erhöhtes Verkehrsaufkommen und eine starke Saisonalität der Nachfrage. Die Schaffung von attraktiven Angeboten, von denen die einheimische Bevölkerung und die Touristen gleichermaßen profitieren, ist die als zentrale Herausforderung der Zukunft, um mit dem Overtourism verbundene Effekte zu vermeiden.

weiterlesen

24.05.2019

Welche Erwartungen werden an die nationale Tourismusstrategie gestellt?

Am 30.04.2019 hat das Bundeskabinett die Eckpunkte der nationalen Tourismusstrategie beschlossen. Schon im Vorfeld haben wir Branchenvertreter gefragt, welche Erwartungen sie an die nationale Tourismusstrategie haben. Das wichtigste Thema, welches Berücksichtigung finden sollte, ist die Digitalisierung. Die größten Konfliktfelder sehen die Befragten in der Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Interessen der Akteursgruppen und den politischen Entscheidungsträgern. Transparenz, Verständlichkeit und Handhabbarkeit sind die wesentlichen Anforderungen.

weiterlesen

05.03.2019

Ist die Tourismusbranche fit für die Zukunft?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, die die touristischen Unternehmen in Deutschland aktuell bewegen. Eine flexible Anpassungsfähigkeit an die zahlreichen Herausforderungen unserer Zeit ein zentraler Erfolgsfaktor. Demgegenüber stehen Personalmangel und Finanzierung als Hürden, die überwunden werden müssen, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein. Vor allem aber wünschen sich die teilnehmenden Betriebe unseres Online-Panels mehr Unterstützung und Zeit für Zukunftsthemen, Kooperationen und Weiterbildung.

weiterlesen

07.01.2019

Was sind mögliche Auslöser von Veränderungsprozessen?

In der Tourismusbranche ist ein Bewusstsein für Veränderungsprozesse vorhanden. Vielerorts werden betriebliche Anpassungsmaßnahmen aktiv angestoßen. Zentraler Treiber ist vor allem die Digitalisierung und damit einhergehend, die steigenden Kundenerwartungen und das veränderte Reiseverhalten der Kunden. Aber: Veränderungsprozesse werden selten aktiv angestoßen, sie sind viel mehr eine notwendige Reaktion auf veränderte Umwelt- und Rahmenbedingungen, die sich im Tourismus manifestiert haben. Ziel sollte es daher sein, zukünftigen Trends und Entwicklungen im Tourismus vorausschauend zu begegnen und den Wandel aktiv zu gestalten.

weiterlesen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste, lesen Sie mehr über die Verwendung in unserer Datenschutzerklärung.