Zahlen - Daten - Fakten
Zur Bedeutung des Tourismus in Deutschland
In zahlreichen Studien von Verbänden, Beratungsunternehmen und Forschungsinstitutionen sowie statistischen Ämtern von Bund und Ländern wird die Bedeutung des Tourismus jährlich anhand von Zahlen belegt. Nachfolgende Verlinkungen führen zu allgemeinen Statistiken des Tourismus in Deutschland, die wichtige Indikatoren und Entscheidungshilfen für das tourismuspolitische Handeln aufzeigen. Themenspezifische Untersuchungen, die unsere Schwerpunktthemen Digitalisierung, Tourismus für lebenswerte Regionen und Internationalisierung betreffen, haben wir unter dem jeweiligen Menüpunkt zusammengestellt.
Übersicht
Zahlen-Daten-Fakten (DTV, jährlich)
Der Deutsche Tourismusverband e.V. stellt jährlich die Zahlen zum Tourismus als Wirtschaftsfaktor, zum Tourismus in Deutschland und im europäischen Vergleich sowie dem Reiseverhalten der Deutschen zusammen.
Hier geht's zur Übersicht
Fakten und Zahlen zum Reisemarkt (DRV, jährlich)
Der DRV veröffentlicht jedes Jahr in einer Broschüre Fakten und Zahlen u.a. zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen, der Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes sowie den Marktanteilen der großen deutschen Reiseveranstalter.
Hier geht's zum Dokument
Marktvolumen
Gastgewerbe und Tourismus (Destatis, quartalsweise)
In der Datenbank und den Publikationen des statistischen Bundesamtes können aktuelle Zahlen und Statistiken zu Entwicklungen des Gastronomie- und Beherbergungsgewerbes (ab einer Betriebsgröße von 10 Betten) abgerufen werden. Dazu gehören z.B. Übernachtungen und Ankünfte sowie die Anzahl der Beschäftigten oder der Umsatz. In der monatlichen Fachserie „Monatserhebung im Tourismus“ und in jährlichen Tabellenbänden werden die Zahlen der Beherbergungsstatistik dokumentiert.
Hier geht's zu den Daten
Incoming-Tourismus in Deutschland (DZT, jährlich)
Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) veröffentlicht jährlich eine zusammenfassende Darstellung von Zahlen, Daten und Fakten zum deutschen Incoming-Tourismus, d.h. von Reisen nach Deutschland. Es werden insbesondere die Entwicklung des Incoming-Tourismus und Informationen zu relevanten Quellmärkten dargestellt.
Hier geht's zu den Broschüren
Veranstalter- und Vertriebs-Dossier (fvw, jährlich)
Die jährlichen fvw Dossiers liefern exklusive Daten zum Reiseveranstalter- und Vertriebsmarkt. Berücksichtigt werden Umsätzen und Strukturen einzelner Unternehmen oder Vertriebsverbunde sowie die Entwicklung der einzelnen Segmente.
Hier geht's zu den Dossiers
Wirtschaftsfaktor Tourismus (BMWi/ BTW, 2017)
Die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland“ des BMWi stellt die ökonomische Bedeutung des Tourismus in Deutschland im Rahmen eines Tourismus-Satellitenkontos dar.
Hier geht's zur Studie
Nachfrageverhalten
FUR Reiseanalyse - erste Ergebnisse (FUR, jährlich)
Die Reiseanalyse ist eine Untersuchung der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. zum Reiseverhalten der deutschsprachigen Bevölkerung. Die Ersten Ergebnisse der Reiseanalyse werden auf der ITB Berlin präsentiert und als kostenlose Kurzfassung zum Download zur Verfügung gestellt.
Hier geht's zur Reiseanalyse
ADAC Reise-Monitor (ADAC, jährlich)
Der ADAC Reise-Monitor wird einmal im Jahr erhoben und informiert über Trends zum geplanten Reiseverhalten der ADAC Mitglieder.
Hier geht's zum Monitor
ADFC Radreiseanalyse (ADFC, jährlich)
Seit 1999 befragt der ADFC Radreisende jährlich zu ihrem Urlaubsverhalten: Wie lange sind sie unterwegs, wo geht die Reise hin und wo gefällt es Radurlaubern besonders gut? Die Ergebnisse werden in dem Dossier zusammengefasst.
Hier geht's zur Analyse
BTW-Tourismusindex (BTW, halbjährlich)
Der BTW-Tourismusindex misst auf Basis des GfK-Konsumklimaindex und des GfK MobilitätsMonitors die Bereitschaft der Deutschen, das verfügbare Einkommen in Aufenthaltstage im Rahmen touristischer Aktivitäten zu investieren. Dabei ist der BTW-Tourismusindex unabhängig von zu wählendem Beförderungsmittel, beabsichtigtem Reiseziel und geplanter Reisedauer und umfasst sowohl privat als auch kommerziell organisierte Reisen.
Hier geht's zum Index
Deutsche Tourismusanalyse (BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, jährlich)
Die Deutsche Tourismusanalyse der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen betrachtet das Reiseverhalten und die Reiseplanungen deutscher Urlauber.
Hier geht's zur Analyse
GfK Konsumentenpanel (MobilitätsMonitor) (GfK)
Die GfK befragt monatlich repräsentativ ausgewählte Haushalte (ca. 40.000 Personen) zu ihrem Reise-, Buchungs- und Informationsverhalten. Erhoben werden neben Urlaubsreisen (Haupturlaub, Zweit- und Dritturlaube) auch Geschäftsreisen, Tagesausflüge und sonstige Privatreisen, etwa Besuche bei Verwandten/Bekannten. Die Ergebnisse fließen in einzelne der hier aufgeführten Studien ein.
Hier geht's zu aktuellen Veröffentlichungen
GfK Travel Insights (GfK, monatlich)
Die Ergebnisse von Travel Insights, dem Tourismus-Vertriebspanel der GfK, zeigen das Buchungs- und Reiseverhalten der deutschen Urlauber auf Basis der Buchungsdaten von klassischen Reiseportalen und Reiseveranstaltern.
Hier geht's zu aktuellen Veröffentlichungen
Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus (dwif, jährlich)
Der Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus ist eine deutschlandweite Gästebefragung. Übernachtungsgäste (Urlauber und Geschäftsreisende) aus dem In- und Ausland werden vor Ort zu ihrem Aufenthalt in gewerblichen Übernachtungsbetrieben und Privatquartieren befragt. Der Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus wurde 2007 von der Europäischen Reiseversicherung AG und der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V ins Leben gerufen.
Hier geht's zum Angebot
Tagesreisenmonitor (dwif, jährlich)
Der Tagesreisenmonitor ist ein deutschlandweites Online-Panel des dwif zu den Tagesreiseverhalten der deutschsprachigen Gesamtbevölkerung in touristischen Quell- und Zielgebieten. Es werden alle Tagesreisen (Tagesgeschäftsreisen und Tagesausflüge) mit über und unter 50 km erfasst.
Hier geht's zum Angebot
VDR-Geschäftsreiseanalyse (VDR, jährlich)
Die VDR-Geschäftsreiseanalyse liefert deutschlandweit einen ganzheitlichen Blick auf das Thema geschäftliche Mobilität und das Geschäftsreiseverhalten deutscher Unternehmen. Die Grundgesamtheit der Untersuchung bilden alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland – auch diejenigen mit Aktivitäten im Ausland – sowie Organisationen des öffentlichen Sektors ab zehn Mitarbeitern.
Hier geht's zur Analyse
Regionale Tourismusstatistiken
DESTINATION BRAND (inspektour, jährlich)
Die Studienreihe Destination Brand nutzt repräsentative Daten zur nachfrageseitigen Wahrnehmung von Destinationsmarken im In- und Ausland. Zu den jährlich wechselnden Schwerpunktthemen gehören Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften von Destinationsmarken. Darüber hinaus werden weitere Forschungsschwerpunkte ergänzt.
Hier geht's zum Angebot
Destination Quality (Project M, jährlich)
DQ verknüpft statistische Daten von Bundesländern, Destinationen, Städten, Landkreisen sowie Industrie- und Handelskammern und ermöglicht so neuartige Vergleiche mit dem Wettbewerb, die in Form von Rankings & Benchmarks visualisiert werden. Neben Daten aus der amtlichen Tourismusstatistik enthält DQ Qualitätsdaten von TrustYou, DTV und DEHOGA. Auf der Seite des DQ ist eine kurze Ergebniszusammenfassung jedes einzelnen Gebietes kostenlos abrufbar.
Hier geht's zum Angebot
GfK Destination Monitor Deutschland (GfK/ IMT, jährlich)
Der GfK DestinationMonitor Deutschland stellt das Reiseverhalten der Deutschen in seiner Bedeutung für einzelne Destinationen dar. Erfasst werden Daten zum inländischen Übernachtungs- und Tagestourismus unter Berücksichtigung sowohl von Privat- als auch Geschäftsreisen ab 50 km. Eingeschlossen sind zudem Übernachtungen, die von der amtlichen Statistik nicht erfasst werden. Die Basis des DestinationMonitor ist das GfK Konsumentenpanel (MobilitätsMonitor).
Hier geht's zum Angebot
Regionaldatenbank Deutschland (Statistische Ämter des Bundes und der Länder)
Die Regionaldatenbank Deutschland enthält Ergebnisse der amtlichen Statistik zu Beherbergungsbetrieben, Ankünften und Übernachtungen bis auf Kreisebene. Der Tabellenabruf ist kostenlos und kann individuell angepasst werden.
Hier geht's zu den Daten
Sparkassen-Tourismusbarometer (dwif, jährlich)
Das Tourismusbarometer ist ein Monitoring-Tool der Tourismusentwicklung in deutschen Destinationen und behandelt jährlich wechselnde Branchenthemen. Neben dem Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland existieren inzwischen Tourismusbarometer der Sparkassenverbände in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, dem Saarland und in Westfalen-Lippe. Die Ergebnisse werden zum Teil kostenlos zum Download bereitgestellt.
Hier geht's zu den Dokumenten
T-Fis Tourismus-Fachinformationssystem (IMT)
Das Tourismus-Fachinformationssystem (T-Fis) ist eine von der FH Westküste entwickelte onlinebasierte Business Intelligence Plattform mit Data-Warehouse System zur strukturierten Erfassung, Verarbeitung und Darstellung touristisch relevanter Daten. Vorteil ist die Kombination von Daten aus der amtlichen Statistik und anderen Erhebungen mit betriebsbezogenen Daten z.B. aus dem (Online-)Marketingcontrolling.
Hier geht's zum Angebot
Übersicht der Länderstatistiken
Aktuelle Daten aus der Beherbergungsstatistik können auch auf den Internetseiten der statistischen Landesämter abgerufen werden. Tourismusorganisationen und –verbände der Bundesländer und Destinationen sowie Industrie- und Handelskammern bereiten tourismusrelevante Zahlen der amtlichen Statistik und Marktforschungsdaten auf und veröffentlichen diese in ihren Kanälen. Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes hat eine Liste mit Verlinkungen zu den entsprechenden Seiten der Bundesländer zusammengestellt.
Hier geht's zu den Links
Internationale Tourismusstatistiken
Daten zum Tourismus in der Europäischen Union (EU)
Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, stellt monatliche und jährliche Daten zu Aspekten im Tourismus bereit.
Hier geht's zu den Daten
Tourismus weltweit (UNWTO)
Globale Daten zum Tourismusmarkt, kurz- und langfristige Tourismusprognosen sowie Informationen zu bestimmten Marktsegmenten und Quellmärkten veröffentlicht die Welttourismusorganisation (UNWTO).
Hier geht's zu den Dokumenten
Travel Research Overview (Phocuswright)
Als spezialisiertes Marktforschungs- und Beratungsunternehmen analysiert Phocuswright globale Zahlen zu unterschiedlichen Aspekten des Tourismus und bereitet diese thematisch auf. Neben frei zugänglichen Reports und wöchentlichen Berichten bietet Phocuswright kostenpflichtige Studien zu zahlreichen Segmenten, Themen und Destinationen der Reiseindustrie weltweit an.
Hier geht's zum Angebot
World Travel Monitor® (IPK International)
Der World Travel Monitor® ist eine Studie zum globalen Reiseverhalten und Reisevolumen touristischer Märkte weltweit. Die Jahresendergebnisse des World Travel Monitors® werden durch IPK International im Rahmen des ITB Kongresses vorgestellt und im ITB World Travel Trends Report zusammengefasst.
Hier geht's zum Angebot